Familie Mermi
An der Hofstelle Kirchstett wird das heutige Gebäude von Familie Mermi erbaut
Das Bewusstsein ist der Wächter des Unterbewusstseins.
Und was braucht es, um Gelerntes und Erkenntnisse vom Bewusstsein ins Unterbewusstsein zu schieben? Wissen, Ruhe, Klarheit und viele kognitive Pausen!
Mit den authentischen und zeitgemäßen Inhalten unserer Trainingsprogramme, die mit einer effizienten Übungsstruktur verbunden wurden, sowie unserem Repertoire an Entspannungstechniken, erreichen wir einen wirkungsvollen Lern- und Entwicklungseffekt im Gehirn.
Dafür steht Kirchstett.
Kirchstett ist ein besonderer Ort. Im Herzen einer Landschaft aus naturbelassenen Wiesen, kartierten Biotopen und Wald steht der Einödhof auf einer sonnenverwöhnten Lichtung. Seit über 150 Jahren wird in Kirchstett gelebt und gearbeitet – und kommt man heute als Gast zu uns, fühlt man sich sofort in die Ruhe vergangener Zeit zurückversetzt. Kein Lärm. Keine Autos. Keine Hektik. Nur die Kraft der Natur.
An der Hofstelle Kirchstett wird das heutige Gebäude von Familie Mermi erbaut
Der Hof Kirchstett wird an Andreas Mermi übergeben. Da die Ehe der Mermis kinderlos bleibt, wird die spätere Erbin Leni Huber (geb. Zehetmeier, gest. 2005) auf den Hof geholt und als Tochter großgezogen. Leni heiratet später Jakob Huber. Sie bewirtschaften den Hof gemeinsam bis zum Ableben von Jakob Huber im Jahr 2002.
Nach dem Tod ihres Mannes sucht Leni Huber einen Käufer für das Anwesen mit der Bitte, noch bis zu ihrem Lebensende den Hof besuchen und ihre Pflanzen selbst pflegen zu dürfen. Leni wird, nachdem die Schmaderers den Hof übernehmen, ein Teil der Familie und verbringt auch im hohen Alter noch viele Stunden auf dem Sozius des Motorrads von Erwin Schmaderer und bei gemeinsamen Spaziergängen im Wald. So werden noch viele Geschichten rund um den Kirchstetter Hof erzählt. Danke Leni!
Seit 2010 ist Kirchstett im Besitz von Angelika van der Straaten (geb. Schmaderer), und nach Abschluss eines langwierigen Genehmigungsverfahrens beginnen die umfassenden Renovierungsarbeiten an Haus, Tenne und Außenbereich. Ziel ist es, so viel originale Bausubstanz zu erhalten wie möglich und natürlich einen behutsamen Blick auf die Geschichte des Hofs zu behalten. Kirchstett kommt im Heute an – als moderner Veranstaltungsort mit liebevollem Hintergrund.
Da der bis dato private Wohnbereich des Kirchstetter Hofs seit dem Ableben von Erwin und Rosmarie Schmaderer im Jahr 2018 unbewohnt ist, ist es an der Zeit, die alten Räume einer neuen Verwendung zuzuführen. Es entstehen die ersten Gästezimmer im gemütlichen und romantischen Kirchstetter Hof.
Das Seminarprogramm rückt nach einem Jahr Coronapause wieder in den Vordergrund. Und nun haben wir mit neun Zimmern für bis zu 20 Seminarteilnehmern auch ausreichend Schlafmöglichkeiten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.